Vortragende

Gottfried Wurm
Dr. Wolfgang Erhart
Ofö. Gerhard Gruber
Reinhard Pilz
Markus Lengdorfer

Offizielle Stelle

st_jagdschutzverein
Offizielle Kursstelle des Steirischen Jagdschutzverein

Liebe Jungjägerinnen und Jungjäger, Freunde der Jagd!

Die Jagd ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit und obwohl sie sich im Laufe der Jahrtausende stark verändert hat, ist sie doch in unserer Kulturlandschaft nicht wegzudenken. Durch die Zersiedelung der Landschaft, das Fehlen von Großraubtieren und der zunehmenden Zivilisierung sind die Jäger von heute ein sehr wichtiger Faktor unserer Gesellschaft. Wichtig sind jedoch nur solche Jäger, die gut ausgebildet in den verschiedensten Bereichen des Jagd- und Schießwesens auf unsere Natur schauen und so sicherstellen, dass das Weidwerk im Interesse aller Naturnutzer nach bestem Wissen und vor allem nachhaltig betrieben wird. Wurde der Jäger von früher oft als zurückgezogener Einzelgänger gesehen, so sind die Anforderungen an die heutigen Waidmänner –und frauen gesellschaftlich gesehen viel weitläufiger geworden. Eine große Aufgabe ist es, mit anderen Naturnutzern eine vernünftige Gesprächsbasis herzustellen und aufklärend auf so manches Unverständnis, das der tägliche Jagdgebrauch mitbringt, zuzugehen.

Für uns als Zuständige für die Jagdausbildung ist es wichtig, aus jagdinteressierten Menschen gut ausgebildete Jägerinnen und Jäger zu formen, die unsere heimischen Wildarten als ein Geschenk betrachten und sich im Revier als „Treuhänder“ für unsere Kinder und Enkelkinder verhalten. Zu diesem Thema fällt mir ein Spruch ein, der zeitloser nicht sein könnte:

 „Jagst du in Feld, Wald oder Au,
jagst du auf Reh, Hirsch oder Sau,
jagst du als Herr oder jagst du als Knecht,
nicht das Wo, sondern das Wie macht waidgerecht!

In diesem Sinne freue ich mich schon heute auf weitere spannende Ausbildungszeiten und wünsche ein Waidmannsheil.
Gottfried Wurm

Kursinhalte

Theoretische Ausbildung

Rechtskunde
Wildökologie
Jagd und Naturschutz
Wald
Feld und Wiese
Gehölzkunde
Haarwildkunde
Federwildkunde
Wildkrankheiten
Wildbrethygiene
Hege und Wildstandsbewirtschaftung
Reviereinrichtungen
Jagdbetriebslehrer
Wildschutz
Behandlung von erlegtem Wild
Jagdliches Brauchtum
Jagdhundewesen
Waffenkunde
Erste Hilfe

Praktische Ausbildung

Waffenhandhabung
Aufbrechen von Schalenwild
Tontaubenschießen
Kugelschießen
Blätter, Gehölze und Schäden

Vortragende

Gottfried Wurm

Gelernter Berufsjäger und Forstwart

Gottfried Wurm ist Geschäftsführer der BIXNAREI, und leitet den Jagdkurs bereits seit 2004. Neben der Wildkunde und einigen Randthemen betreut er die Jungjäger auch beim jagdlichen Schießen.

Dr. Wolfgang Erhart

Notar in Schladming

Dr. Erhart ist von Berufswegen prädestiniert die Gesetzeskunde vorzutragen. Neben dem Jagdgesetz werden Bereiche des Waffengesetzes immer wichtiger.

BezOfö. Ing. Gerhard Gruber

Bezirksförster für den Bereich oberes Ennstal

Als Förster zuständig für den Lebensraum Wald (Wald-,Wild-Ökologie). Schätzt die Natur in ihrer Vielfalt. Beschäftigt sich gerne mit Jagdhunden. Wünscht sich Jäger mit Weitblick als Garant für die Gestaltung und Erhaltung unserer Lebensräume und Wildtiere.

Reinhard Pilz vlg. Michlbauer

Land-und Gastwirt in Rohrmoos (Gasthaus Michlbauer)

Reinhard Pilz hat sich seit einigen Jahren ein umfangreiches Wissen im Wiederladen und der Waffentechnik angeeignet. Sein Spezialgebiet ist die Waffen- und Munitionskunde, die er den Kursteilnehmern mit vielen praktischen Bespielen und Modellen näher bringt. Außerdem greifen wir des Öfteren im jagdlichen Schießen auf ihn zurück.

Markus Lengdorfer

Berufsjäger und Forstwart

Markus Lengdorfer ist Revierjäger in einem obersteirischen Gebirgsrevier und betreut die Jung- und Aufsichtsjäger bei der Wildkunde und der Wildstandsbewirtschaftung.

Prüfungen

Jungjäger Prüfung

Prüfungszulassung

Vollendetes 16. Lebensjahr
Nachweis über körperliche und geistige Eignung
Positiver Leumund

Prüfungsteil Praxis

Die praktische Prüfung umfasst das jagdliche Schießen und wird auf den dafür vorgesehenen Schiessstätten durch eine Kommission abgenommen.
Anforderungen Kugelschiessen:
3 Schuss sitzend aufgelegt auf 100m auf die Rehbockscheibe. Erreicht werden muss ein Ergebnis von mindestens 18 Ringen.
Anforderungen Schrotschiessen:

10 Tontauben aus verschiedenen Richtungen. Getroffen werden müssen mindestens 2 Tontauben um die Prüfung erfolgreich fortsetzen zu können.

Prüfungsteil Theorie

Die theoretische Prüfung umfasst eine ca. zweistündige Prüfung am Sitz der politischen Expositur in Gröbming. Abgenommen wird die Prüfung von einer vier Personen umfassenden Kommission, aufgeteilt in die Prüfungsgebiete:
Jagdgesetz (Prüfungsvorsitzender und Vertreter der Pol. Exp.)
Jagdbetrieb, Hunde (BJM Stellvertreter)
Wildkunde (BJM Jagdbezirk Gröbming)
Waffenkunde (Büchsenmacher)

Aufsichtsjäger Prüfung

Prüfungszulassung

Mindestens 5 vollendete Jagdkarten
Erfolgreich abgelegte Jungjägerprüfung
Nachweis über körperliche und geistige Eignung
Positiver Leumund

Aufsichtsjägerprüfung

Die Aufsichtsjägerprüfung wird von einer Kommission am Landesjagdamt in Graz abgenommen. Die Kommission besteht aus vier Personen verschiedener Bereiche:
Gesetzeskunde (Jagdgesetz, Waffengesetz, Forstgesetz, etc.)
Wild- und Waffenkunde
Forst und Gehölzkunde
Wildökologie und Abschussplanung

Kurskalender

Kursbeginn

Dienstag, 14. Jänner 2025

Kursende

Donnerstag, 8. Mai 2025

Kursort

Hotel Pichlmayrgut
8973 Schladming

Kurszeiten

jeweils von 19 bis 22 Uhr

Kontakt

Anmeldung zum Jagdkurs

Liebe Jungjäger,

dieser Jagdkurs ist bereits ausgebucht.
Vielen Dank für Euer zahlreiches Interesse.

Jagdkurs Schladming
Kursleitung Gottfried Wurm
T: +43 664 2126908
e: office@jagdkurs-schladming.at